Workshop Palliativmedizin
Freitag, 12. Oktober 2012 Märklinsaal – 14:00 – 17:00
Uhr
|
 |
LEBENSGRENZEN - BELASTUNGSGRENZEN
Moderation: |
Gerhard H. H. Müller-Schwefe,
Göppingen Michael Küster, Bonn |
14:00 – 15:40 |
- Chancen und Herausforderungen der
ambulanten
und stationären Hospizarbeit
- Wenn die Nerven blank liegen –
symptomorientierte
Therapie psychiatrischer Beschwerden in der Palliativmedizin
Johannes Horlemann, Kevelaer |
15:40 – 16:10 |
MEET THE EXPERT |
16:10 – 16:45 |
Leid, Schmerz und Tod als seelsorgerische
Herausforderung Michael Kröner, Göppingen |
16:45 – 17:00 |
Diskussion |
Dieser Workshop richtet sich an Ärzte, Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter von Hospizen, Palliativstationen, Pflegepersonal und
medizinisches Assistenzpersonal, die in der Betreuung und Pflege von
oft multimorbiden Menschen eine äußerst wichtige Aufgabe übernommen
haben. Diese bringt extreme körperliche und seelische Belastungen
auch für die Betreuer mit sich. Es werden Konzepte aufgezeigt, wie
terminal Kranke effektiv schmerztherapeutisch und palliativ
behandelt werden können und wie dabei Hospizmitarbeiterinnen und
–mitarbeiter, Praxis- und Pflegepersonal die besondere
Herausforderung und die Belastung im Umgang mit multimorbiden
Patienten mit Engagement und Freude meistern können.
Teilnehmerzahl begrenzt. Platzvergabe auf der Basis „first
come – first served“.
FORTBILDUNGSPUNKTE Die 15. Südwestdeutschen Schmerztage werden von der
Landesärztekammer Baden-Württemberg wie folgt auf das
Fortbildungszertifikat anerkannt:
- 12.10.2012 Palliativ-Workshop Kategorie A – 4 Fortbildungspunkte
KREDITSTUNDEN Für die algesiologische Fort- und Weiterbildung
nach den Richtlinien DGS, die Qualifikation Schwerpunkt
Schmerztherapie DGS und für die Qualifikation Schwerpunkt
Palliativmedizin DGS sowie für die verbandsinterne Fort- und
Weiterbildung „Algesiologische Fachassistenz“ werden alle
Veranstaltungen der Südwestdeutschen Schmerztage mit Kreditstunden
bewertet:
- 12.10.2012 Workshop Palliativmedizin 4 Kreditstunden
! Für
alle Zertifizierungen ist der Eintrag in die Teilnehmerliste der
jeweiligen Veranstaltung erforderlich.
GEBÜHREN Die Workshops sowie die Fortbildungsveranstaltung
sind gebührenfrei. Eine Voranmeldung ist jedoch erforderlich!
Die
Teilnehmerzahl an den Workshops ist begrenzt.
|